Sorry, es gibt am Kiosk natürlich auch Zigaretten, haben wir beide vergessen.
5 Kommentare:
Anonym
hat gesagt…
jetzt einen zweiten Versuch. In Murnau giebt es auch Kioske. Einen im Bahnhof und einen an einer lebhaften Kreuzung. Die sind ziemlich groß. Bei einem kann mann an einem Tisch auf Bänken draußen sitzen. Beim Warten an der Ampel beobachte ich immer was da so los ist. Vor einiger Zeit hat der Besitzer des Kiosks gewechselt. Vorher stand immer eine Tafel dort: Eier von noch freilaufenden Hühnern aus dem Allgäu. Das Angebot wird nicht viel anders sein als bei euch. In Köln erzählt meine Schwester gibt es eine richtige Kioskkultur. Erstens gibt es ein Angebot wie in einem Tante Emma Laden für Leute, die Sonntags einkaufen müssen. Zweitens ist dort ein Treffpunkt des Stadtteils mit dem entsprechenden sozialem Leben. Ich habe darann noch nie teilgemommen.s
Die Zigarretten sind für die Südamerikaner natürlich am allerwichtigsten. In Kolumbien gibts eigentlich nur die wandelnden Kioske, d.h. bauchladentragende Bogotenios. Manchmal findet man auch tragbare Kioske (d.h. kleine Tische)...aber trotzdem kriegt man alles....überall stehen Verkäufer rum. Der eine hat Zeitungen, der andere Zigarreten usw.
Darf ich auch noch von einem Kiosk erzählen, allerdings ein Edelkiosk: am Eingang zum Englischen Garten bei der Mandlstraße, gegenüber der Katholischen Akademie. Früher war da ein altes Paar, wurde älter und immer älter, und als vor einiger Zeit ich wieder mal vorbei ging, hatte ein Junger das Kiosk übernommen, sehr lässiger Typ. Letztes Jahr hat er einen winzig kleinen Sandstrand mit vier Liegestühlen an der Flanke des Häuschens angelegt. Das ist natürlich ooobercoool. Gleich gab's Wegmachenaufforderung durch irgendeine Behörde, weil das verboten sei, weil nicht stadtteiladäquat und so... ich nehme an, weil: Alt-Schwabing ... Dorfcharakter ... etc. ppp. (und was ist mit McDonald, um nur mal ein undörfliches Element herauszugreifen???!!!) ... Der Kiosk-Typ legte eine Pro-Strand-Unterschriftenliste aus. Vielleicht hatte jemand ein Einsehen, der Strand ist jedenfalls immer noch da. Übrigens gibt's dort die wahnsinnsguten Semmeln vom Café Ruffini. Es sei ein Kultkiosk, las ich dann irgendwann im InMünchen - wahrscheinlich wegen dem Strand.
5 Kommentare:
jetzt einen zweiten Versuch.
In Murnau giebt es auch Kioske. Einen im Bahnhof und einen an einer lebhaften Kreuzung. Die sind ziemlich groß. Bei einem kann mann an einem Tisch auf Bänken draußen sitzen. Beim Warten an der Ampel beobachte ich immer was da so los ist. Vor einiger Zeit hat der Besitzer des Kiosks gewechselt. Vorher stand immer eine Tafel dort: Eier von noch freilaufenden Hühnern aus dem Allgäu. Das Angebot wird nicht viel anders sein als bei euch. In Köln erzählt meine Schwester gibt es eine richtige Kioskkultur. Erstens gibt es ein Angebot wie in einem Tante Emma Laden für Leute, die Sonntags einkaufen müssen. Zweitens ist dort ein Treffpunkt des Stadtteils mit dem entsprechenden sozialem Leben. Ich habe darann noch nie teilgemommen.s
Die große Feuerwehrschrift ist super. Endlich mal kein Augenpfeffer am Compi. s
Die große Feuerwehrschrift ist super. Endlich mal kein Augenpfeffer am Compi. s
Die Zigarretten sind für die Südamerikaner natürlich am allerwichtigsten.
In Kolumbien gibts eigentlich nur die wandelnden Kioske, d.h. bauchladentragende Bogotenios. Manchmal findet man auch tragbare Kioske (d.h. kleine Tische)...aber trotzdem kriegt man alles....überall stehen Verkäufer rum. Der eine hat Zeitungen, der andere Zigarreten usw.
Nein, nicht Kioskkult, sondern: Ein Kult-Kiosk
Darf ich auch noch von einem Kiosk erzählen, allerdings ein Edelkiosk: am Eingang zum Englischen Garten bei der Mandlstraße, gegenüber der Katholischen Akademie. Früher war da ein altes Paar, wurde älter und immer älter, und als vor einiger Zeit ich wieder mal vorbei ging, hatte ein Junger das Kiosk übernommen, sehr lässiger Typ. Letztes Jahr hat er einen winzig kleinen Sandstrand mit vier Liegestühlen an der Flanke des Häuschens angelegt. Das ist natürlich ooobercoool.
Gleich gab's Wegmachenaufforderung durch irgendeine Behörde, weil das verboten sei, weil nicht stadtteiladäquat und so... ich nehme an, weil: Alt-Schwabing ... Dorfcharakter ... etc. ppp. (und was ist mit McDonald, um nur mal ein undörfliches Element herauszugreifen???!!!) ... Der Kiosk-Typ legte eine Pro-Strand-Unterschriftenliste aus.
Vielleicht hatte jemand ein Einsehen, der Strand ist jedenfalls immer noch da.
Übrigens gibt's dort die wahnsinnsguten Semmeln vom Café Ruffini.
Es sei ein Kultkiosk, las ich dann irgendwann im InMünchen - wahrscheinlich wegen dem Strand.
Kommentar veröffentlichen